Apparative Lymphdrainage

Fördert den Fluss der Lymphe

Die apparative Lymphdrainage, auch bekannt als intermittierende pneumatische Kompression (IPK), ist eine medizinische Therapieform zur Unterstützung des Lymphflusses.

Sie wird mit speziellen Geräten durchgeführt, die aufblasbare Manschetten verwenden, um Druck auf die betroffenen Körperregionen auszuüben. Diese Therapie bietet mehrere potenzielle Vorteile:

 

Vorteile der apparativen Lymphdrainage:

Verbesserung des Lymphflusses:

  • Die rhythmische Druckanwendung stimuliert den Abtransport von Lymphflüssigkeit und fördert die Entstauung von Gewebe.
  • Besonders wirksam bei Lymphödemen, die durch Flüssigkeitsansammlungen in den Geweben entstehen.

Schwellungsreduktion:

  • Kann Schwellungen reduzieren, die durch Lymphstau oder chronisch venöse Insuffizienz verursacht werden.
  • Häufig eingesetzt nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen.

Schmerzlinderung:

  • Durch die Entlastung von Gewebe und den verbesserten Lymphabfluss können Schmerzen und Druckgefühle gemindert werden.

Unterstützung der Heilung:

  • Fördert die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Gewebes, was die Wundheilung unterstützen kann.

Vorbeugung von Komplikationen:

  • Regelmäßige Anwendungen können verhindern, dass sich das Lymphödem verschlimmert oder sekundäre Komplikationen wie Hautentzündungen (z. B. Erysipel) entstehen.

Zeiteffizient:

  • Im Vergleich zur manuellen Lymphdrainage kann die apparative Methode in kürzerer Zeit größere Körperbereiche behandeln.

 

Einsatzgebiete

  • Primäre und sekundäre Lymphödeme: z. B. nach Tumoroperationen oder Bestrahlung.
  • Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI).
  • Lipödeme: Ergänzend zur Kompressionstherapie.
  • Postoperative und posttraumatische Schwellungen.
  • Präventive Anwendung: Bei Personen mit erhöhtem Risiko für Lymphstauungen.
  • Kosmetisch, reduzieren von Cellulite

 

Grenzen und Kontraindikationen

  • Nicht geeignet bei:
    • Akuten Entzündungen oder Infektionen (z. B. Thrombosen oder Erysipel).
    • Herzinsuffizienz (wegen Überlastungsgefahr).
    • Nicht abgeklärten Schmerzen oder Schwellungen.

 

©2025 Andreas Ewert - Heilpraktiker

Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz - AGBs - Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.